präsentiert von
SONED e.V. und Hungry
Cities
in Kooperation mit dem Gemeinschaftsgarten
Peace of Land e.V. und der Permakultur Akademie
07.07. - 10.07 (Modul I) Peace of Land
14.07. - 17.07 (Modul II) (English) Soned
21.07. - 24.07. (Modul III) Peace of Land
Sprachen: Deutsch und Englisch.
Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen.
Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte entsprechend der SDGs
(Sustainable Development Goals - von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen Ressourcenschonend gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde
Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten? Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig
sind unsere alltäglichen Handlungen? Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden
die Prinzipien der Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und praktisch lernen!
Lasst uns Nachhaltigkeit weiter denken.
07.07. - 10.07 (Modul I) Peace of Land
14.07. - 17.07 (Modul II) (English) Soned
21.07. - 24.07. (Modul III) Peace of Land
Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt.
Die Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Anmeldung: info@soned.de
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen.
Die Basisgebühr beträgt 850,00 €
für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß die
Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt findet Ihr unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten.
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, daß alle Teilnehmer symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin
erscheinen.
In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
• Ethische Grundlagen der Permakultur
• Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
• Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
• Ökosystemkriterien und Komplexität
• Beobachtung und Wahrnehmung
• Natürliche Muster und Strukturen
• Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
• Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
• Ökologisches Bauen
• 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
• Soziale Permakultur
• Soziokratie und Dragon Dreaming
• Urbane Permakultur und Transition Town Movement
• Ökonomie und Gemeinschaft
• Resilienz – I, we, world
• Designübungen, Darstellung und Präsentation
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned
ist Simon für die Küche zuständig.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert.
Anmeldung an:
info@soned.de
Telefon: +49 (0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
http://www.hungry-cities.net
https://www.Waldgartenprojekt.de
https://www.peaceof.land
Creating socio-ecological spaces and possibilities of transformative experiences since 2015.