hosted by freiGarten Potsdam, Hungry Cities Berlin, Initiative Jungfernmühle, Wilde Hecke Uckermark, zukunftsfähig e.V.
 
    
    
    Donnerstag, 22. Juni
    16-18h
    
    ZUKUNFT GESTALTEN
    
    Waldgarten - Vortrag mit Johanna Häger
    „Permakultur und Waldgärten als praktisch gelebte Postwachstumsökonomie“
    
    Projekte von zukunftsfähig e.V. - Präsentation mit Johanna und Robert
    Freitag, 23. Juni:
    
    11 - 13h
    
    LAND & NATUR
    
    Koanga Institute: Erhalt von Kulturpflanzen in Neuseeland - Ein Reisebericht von Paula Sell
    
    Komposttoiletten "im großen Stil" - Cornelius Plache
    
    Saatguterhalt - Laura Schöneberg
    
    
    16-18h
    
    UMGEBUNG GESTALTEN
    
    Urbanes Gärtnern / "Do it together" - Lexi Junge
    
    Soned e.V. Entwicklungspolitik - Jan-Kipper Fischer
    
    Jungfernmühle - Nachbarschaft gestalten - Mathias Krebs
    
    Samstag, 24. Juni:
    
    11 - 13h
    
    GESUNDHEIT & WELLBEING
    
    Alexander Technik - Workshop und open Space mit Sibylle Gfellner
    
    Pilzzucht - Workshop - Roman Höfers
    
    16-18h
    
    KULTUR & BILDUNG
    
    Earth Ship Deutschland - Impulsvortrag mit Lale und Henry
    
    Schreibworkshop mit Schreibmaschinen -  Roman Höfers
    
    Yoga/ Körper und Achtsamkeit - Sasha Beurmann
Das frühe Abend Programm besteht aus inspirierenden Filmen, die wir euch vorführen wollen. Außerdem gibt es eine Permakultur Bibliothek und einige Meter weiter auch die Flake Station. Genügend Platz zum gemütlichen chillen, austauschen und vernetzen untereinander und mit den Vortragenden; all das findet Ihr in unserem Camp.
 
    
    Impulsvortrag mit Lale und Henry (Samstag Nachmittag)
Earthship Deutschland ist ein Community für alternatives Bauen, Lernen und Leben. Im Netzwerk werden Formen des alternativen und gemeinschaftlichen Bauens geteilt, diskutiert und entwickelt. Die Schwerpunkte liegen auf dezentraler Versorgung mit Strom, Wasser und Heizkraft, Verwendung von natürlichen, lokal verfügbaren Baumaterialien und kollektiven Bauprozessen.
Was sind Earthships und wie funktionieren sie
Globale Bewegung und Konzepte Earthships als Katalysator für den Paradigmenwechsel von Ego zu Öko.
info @ earthship-deutschland.de
 
    
    Reisebericht Paula Sell (Freitag Vormittag)
Koanga Institute:
Erhalt von Kulturpflanzen in Neuseeland.
 
    
Präsentation mit Johanna und Robert (Donnerstag)
4 Projekte die praktische Permakultur in ihren verschiedenen Facetten erlebbar machen.
    
    1. Agroforst-Kampagne (Klimaschutz…)
    
    2. Heu statt Diesel (Erhalt des Fuhrmannshandwerks und Landwirtschaft mit Pferden)
    
    3. Apfel Birne Pflaume (Artenvielfalt und Erhalt lokaler Apfelsorten in Gerswalde und anderswo)
    
    4. Culture Care (Permakultur kommt von Kultur. Das Erleben von gemeinschaftlichen Aktionen und soziales Miteinander ist einer der Hauptbausteine für eine lebenswerte Zukunft).
 
    
Komposttoilette "im großen Stil" - Cornelius Plache. (Freitag Vormittag)
Das Fusion-Festival goes Komposttoilette - was passiert eigentlich wenn 60.000 Festivalbesucher*innen Komposttoiletten benutzen?! Da machen wir doch mal einen Spaziergang zum Komposthaufen!
 
    
     Input Jan -Kipper- Fischer (Freitag Nachmittag)
Soned e.V. ist ein entwicklungspolitischer Verein, der seit 20 Jahren Projekte im Inland und Ausland durchführt. Als Kiezinstitution fest im lokalen Netzwerk verankert, ist
Soned nicht zuletzt durch das "Weltfest am Boxi" und die entwickungspolitischen Montagsabende bekannt; unsere Auslandsprojekte werden von unseren lokalen Projektpartnern nach Maßgabe der Nachhaltigkeit durchgeführt, zumeist in Anlehnung an den Gestaltungsansatz der Permakultur.
Kipper hat vor über 20 Jahren den entwicklungspolitischen Verein SONED e.V. gegründet. Mit seinen umfasssenden Erfahrungen im Bereich der Selbstverwaltung und des kreativen Widerstands entwickelt und begleitet er partizipative Projekte im In-und Ausland.
 
    
    Urbanes Gärtnern / "Do it together" mit Lexi Junge
    (Freitag)
Gartennetzwerk Potsdam
Essbare Wände gestalten, den Vorgarten in einen Naschgarten verwandeln, Netzwerke gründen - praktische Beispiele für urbanes Gärtnern.
 
    
Workshop und open Space mit Sibylle Gfellner (Sa. Vorm.)
"Transforming body and mind"
Die Alexandertechnik ist eine ganzheitliche
körperorientierte Pädagogik, die auf dem Grundgedanken beruht, dass alle geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse untrennbar miteinander verbunden sind. Sie funktioniert als eine Art Werkzeugkoffer, dem Schüler werden Mittel an die Hand gegeben selbstverantwortlich
die Prinzipien der Technik in seinem Alltag umzusetzen.
Sibylle ist Lehrerin in der Ausbildungsklasse der Alexander-technik Schule Berlin und lehrt and der FU und TU Berlin. Außerdem beschäftigt sie sich mit Yael Tam und Bewegungsecolution.
www.alexandertechnik-gfellner.com
 
    
Schreibworkshop mit Schreibmaschinen - Roman Höfers (Samstag Nachmittag)
    
    Das Schreiben führt uns zu uns selbst. Nach einem Input zu kreativen Schreibtechniken tippen wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam - jeder an seinen persönlichen Themen. Warum auf
    Schreibmaschinen? Sie laufen ohne Strom, fördern den Schreibprozess und drucken die Gedanken direkt aus.
 
    
    Yoga mit Sasha Beuermann (Samstag Nachmittag)
    Fokus auf unsere Basis - unsere Füße.
In diesem Mini-Workshop geht es in erster Linie um unser Fundament, unsere Füße. Ich möchte über das Lenken der Achtsamkeit auf diese so oft ignorierte und schlecht behandelte Basis unseres Bewegungsapparates dazu einladen, einen liebevolleren Umgang mit den Füße
aufzunehmen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung mit
praktischen Beispielen werden wir zusammen durch eine Yogapraxis lernen, die Basis unseres Körpers auch in Bewegung achtsam und liebevoll zu unterstützen. Ich freue mich auf euch.
www.gesundheitsberatung-berlin.net
 
    
"Nachbarschaft gestalten" mit Mathias Krebs (Freitag)
Die Initiative Jungfernmühle engagiert sich seit 2015 zusammen mit Anwohner*innen für die Wiederbelebung des Platzes derJungfernmühle in Berlin-Buckow.
 
    
Vortrag mit Johanna Häger (Donnerstag)
„Permakultur und Waldgärten als praktisch gelebte Postwachstumsökonomie“
    Was ist Permakultur und was ist ein Waldgarten?
    Warum sind Bäume wichtig für ein Leben nach dem Wachstum? Was hat das Ganze mit zukunftsfähigen Lebenskonzepten zu tun? Und wie kann ich das ganz konkret für mich umsetzen?
    
    Johanna Häger berichtet aus ihrer jahrelangen Praxis auf dem Steinhäger Hof und verbindet die Theorie einer Ökonomie der Zufriedenheit mit sehr praktischen Umsetzungen wie z.B. Bäume
    pflanzen.
    
    Ein Workshop in Theorie und Praxis mit Raum für Fragen.
 
    
Pilzworkshop - Roman Höfers (Samstag Vormittags)
    
    Roman stellt sein Low-Tech-Labor vor und zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte und Techniken zur Speisepilzzucht zuhause (Wohnung, Balkon, Garten, Freiland).
 
    
LAGEPLAN VOM MOVE UTOPIA FESTIVAL.
Das Permaculture Camp ist im Norden, an der Kiefern Heide, bei "5" zu finden.
 
    
Creating socio-ecological spaces and possibilities of transformative experiences since 2015.